CatSper-Test
Wertvolle Informationen über die Sperienqualität
CatSper-Test im Überblick
„CatSper“ steht für „cation channel of sperm“ – also Ionenkanal in Spermien. Dieser kann sich als winziger Sensor im Schwanz der Spermien vorgestellt werden und spielt eine große Rolle bei der Befruchtung einer Eizelle. Denn nur durch die Aktivierung dieses Sensors beginnen sich die Spermien so zu bewegen, dass sie die Eizellenhülle durchdringen können. Man spricht hierbei von der sogenannten Hyperaktivierung. Für die Aktivierung des Sensors sorgt das weibliche Hormon Progesteron, was von der Eizelle in den Eileiter abgegeben wird. Liegt nun aber eine Fehlfunktion des CatSper-Kanals vor, reagiert der Sensor nicht auf das Progesteron. Als Folge bleibt die Hyperaktivierung aus und die Eihülle wird für die Spermien zum unüberwindbaren Hindernis. Die Untersuchung ist einzeln oder ergänzend zum Funktionsspermiogramm durchführbar.
Was ist der CatSper-Test?
Der CatSper-Test ist ein neuer und innovativer Test zur Funktionsdiagnostik und Früherkennung von männlicher Unfruchtbarkeit.
Bei einem erfolgreichen Befruchtungsvorgang erfolgt eine Hyperaktivierung der Spermien, die das Durchdringen der Eihülle ermöglicht. Dafür verantwortlich ist ein Ca2+-Kanal (CatSper).
Ist dieser Kanal nicht intakt, können die Spermien zwar an die Eihülle binden, diese jedoch nicht durchdringen und eine Befruchtung der Zelle bleibt erfolglos. Nach bisherigen Erkenntnissen liegt die Prävalenz bei ca. 1% der Männer.
Betroffene Männer haben häufig ein unauffälliges Spermiogramm (Normozoospermie), wodurch nicht-adäquate Behandlungen gewählt werden (Geschlechtsverkehr (GV), intrauterine Insemination (IUI), In-Vitro-Fertilisation (IVF)).

Wie läuft der Test ab?
Wir bieten den Test seit April 2024 in unserem Andrologie-Labor an. Dafür notwendig ist nur ein geringes Volumen des nativen Ejakulats. Der Test kann sowohl im Rahmen eines Funktionsspermiogramms als auch einzeln durchgeführt werden. Die Ergebnisse des Tests liegen bereits am nächsten Tag vor.
Für welche Patienten ist der Test geeignet?
Da der Test nicht-invasiv ist, ist er für alle Patientenpaare mit Kinderwunsch geeignet. Besonders empfohlen wird er bei Patientenpaaren mit idiopathischer Sterilität oder ausbleibendem Behandlungserfolg, z.B. IVF-Versagen.
Welche Folgen hat ein auffälliges Testergebnis?
Bei auffälligem Testergebnis sollte zusätzlich eine genetische Abklärung erfolgen, um den Verdacht auf einen Defekt im CatSper-Kanal zu bestätigen.
Liegt ein Defekt im CatSper-Kanal vor, ist dies eine Indikation für eine ICSI-Behandlung.